Im Gewicht ein ich

  • Suche

    •  
  • Neu

    • Jean Stubenzweig, wo sind Sie? (jagothello, 05.Dez.16)
    • Qualität (jagothello, 04.Dez.16)
    • Geographische Parallele, mentale Kreuzung (jagothello, 04.Dez.16)
    • Schreiben, um zu lernen, was ich denke (Susan... (jagothello, 04.Dez.16)
    • Stimmt. Ich bin bei zwei Eigenschaften tatsächlich... (jeeves, 02.Mai.15)
  • Links

    • blogger.de
    • Antville
    • XPLRR
    • fotosfotosfotos
    • Antville-Layouts
    • MdmwmT
  • Navigation

    • Startseite
    • Themen
  • Meta

    • Login
  • Archiv

    • Oktober 2025
      Mo
      Di
      Mi
      Do
      Fr
      Sa
      So
       
       
       1 
       2 
       3 
       4 
       5 
       6 
       7 
       8 
       9 
      10
      11
      12
      13
      14
      15
      16
      17
      18
      19
      20
      21
      22
      23
      24
      25
      26
      27
      28
      29
      30
      31
       
       
      Dezember
       
       
  • RSS

    • Stories
    • Stories & Kommentare
    • Counter
« neuere Einträge «
Freitag, 10. Dezember 2010
sexy 3x-mas
Der Bürger, der Konsument ist ein Ärgernis für das handeltreibende Gewerbe in seiner störrischen, auf Individualität beharrenden Eigensinnigkeit und so muss er denn glattgefaltet werden, angepasst an die Notwendigkeiten der modernen Marktwirtschaft (sozial ist sie ja nicht mehr). Das geschieht in kleinen, aufeinander abgestimmten Schritten. Aldi zum Beispiel hat es in relativ kurzer Zeit geschafft, das Schnäppchen-Volk fit zu machen für den relevanten Verhaltenskodex zwischen den drei 25m- Regalreihen. Wehe dem, der es wagt, seinen Einkaufswagen an der Kasse anders als der Norm entsprechend in die eigens designte Nische zu setzen! Es droht Zurecht- und Zurückweisung; soziale Stigmatisierung. Oder den California-Burlwood für 2,99€, wegen dem man nicht auf die Lagerhallen-Verkaufsstelle verzichten mag, auf das Band STELLT statt LEGT! Auch da kann die sonst lethargische Kassenkraft fuchtig werden.
Gut, dass ich erfolgreich sozialisierter, sprich angepasster, Discount- Profi-Käufer bin. So falle ich nicht gar so häufig unangenehm auf. Ich habe das einer gewissen Lernfähigkeit zu verdanken, die mir immer schon zueigen war. Die war auch hilfreich beim Überwinden eines durch und durch spießigen Befremdens, bei IKEA permanent geduzt zu werden. Heute macht mir das gar nichts mehr aus. Ich denke mir: So ist das eben mit der Globalisierung. Da werden Grenzen überschritten und zu lernen gibt es ja immer.
Aktuell erfreue ich mich des Glücksgefühls, mich meiner abendländisch- christlichen Vorstellungen von Weihnachten entlasten zu können. Moderiert wird dieser Prozess natürlich wieder von den kundenorientierten Geschäftsbetrieben der Region. Echte und wahre Dienstleister: Das Wiegenfest des Schöpfersohnes nämlich wurde vom örtlichen Handel (oder von dem, was das amerikanisch- kolonialistische Filial-Gewerbe von ihm übriggelassen hat) in einem Akt verzweifelten vorauseilenden Gehorsams kurzerhand umgetauft und zwar in: "sexy 3x-mas". Unter diesem Label bietet man mir nun lustige Mützen, hübsche Wäsche und großbusige Mädchen auf bunten Plakaten an. Ich begrüße das. All der anerzogene, reaktionäre Ballast, all die schwermütigen, winterlichen Assoziationen von Dunkelheit, Kinderarmut und Kreuzestod, der ganze spießige Kram hemmen doch letztendlich nur die Kauflaune, die Libido, die Lebensfreude. Und das Motiv des Gebärens bleibt ja durchaus erhalten, subtil gebrochen, natürlich.
In diesem Sinne all den Froschfilmern, untoten Ägyptern und Deutschland-von-hinten-Filmern: Befreit euch aus eurer öden, gedankenschweren Innerlichkeit und a happy sexy 3x-mas. Go for it!
jagothello am 10. Dezember 10  |  Permalink  |  1 Kommentar  |  kommentieren



Samstag, 4. Dezember 2010
Start me up
Theodor Fontane forderte, ein guter Roman müsse auf der ersten Seite "schon alles enthalten". Alles enthalten. Effi Briest kann da als Musterbeispiel gelten, denn auf Seite 1 ist dort gleich zu Beginn tatsächlich bereits angelegt, was dann später deutlicher vor die Augen kommt an "Schönem, Gutem, Barem" (Robert Gernhardt). Da verrichten dutzende Metaphern ihr suggestives Werk und auch sonst ist das eine stark verdichtete Sprache, mit der Fontane seine Strippen webt. Sicherlich schadet es nicht, etwas zur Romantheorie von Fontane gelesen zu haben, um dem Diktum nachzuspüren, aber doch- es funktioniert.
In Erweiterung und geringer Abwandlung möchte ich aber ergänzen: Ein guter Roman enthält alles (oder doch so einiges!) im ersten Satz. Und so kommt es, dass ich erste Sätze sammele und Bücher generell vorverurteile nach Optik, Gestalt und Beschaffenheit ihrer Eingangspforte. Ein Jahr Lektüre der Josephs-Tetralogie hätte ich anders zugebracht (und bestimmt nicht besser), wäre Thomas Mann nicht verfallen auf dieses dunkle, teutonische, mysteriöse "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit." Ein Satz, der mir seit nunmehr 20 Jahren spukt.
Weitaus prosaischer, wenn auch durchaus wirkungsvoll die beiläufige Feststellung Philip Roths (in "Die Anatomiestudie"): "Jeder Kranke verlangt nach seiner Mutter." Ganz interessant dann übrigens auch der zweite Satz, nebenbei.
Roth kann aber natürlich auch ganz anders, nämlich mit dem diabolischen Holzhammer: "Schwöre, daß du keine anderen mehr fickst, oder es ist Schluß." (Sabbaths Theater) Womit das kommunikative Klima zwischen ihm & ihr hinreichend charakterisiert und die Erwartungshaltung der Leserschaft definiert wird!
Ganz hervorragend natürlich auch Thomas Lehrs "Ein Augenblick." (aus "42") und Walter Moers´ schlichtes "Hier fängt die Geschichte an." (Die Stadt der Träumenden Bücher). Die Positions-Adverbiale "Hier" hat es "hier" durchaus in sich.
Ein Meister des ersten Satzes dann auch Javier Marias. Seelische und sexuelle Obsessionen- und auch sonst! "Ich wollte es nicht wissen, aber ich habe erfahren, daß eines der Mädchen, als es kein Mädchen mehr war, kurz nach der Rückkehr von der Hochzeitsreise das Badezimmer betrat, sich vor den Spiegel stellte, die Bluse aufknöpfte, den Büstenhalter auszog und mit der Mündung der Pistole ihres eigenen Vaters, der sich mit einem Teil der Familie und drei Gästen im Eßzimmer befand, ihr Herz suchte." (Mein Herz so weiß) "Ein Mädchen, das kein Mädchen mehr war." Hier sind sie: Die berühmten Iserschen "Leerstellen", durch die ein Text Literatur und Literatur zur Kunst wird. Bei Marias ist der erste Satz in erster Linie sicherlich weniger Programm und eher Appetizer- ein sehr schmackhafter aber ganz sicher. Ein Ignorant, wer da nicht tausend Fragen stellt und beantwortet wissen will.
Gefangen nahm mich kürzlich Don Winslow mit: "Sie hält ihr totes Baby in den Armen" (erschreckend, welch Strahlkraft das Perverse ausübt!), das den Auftakt bildet für sein knallhartes 700- Seiten- Drogenmafia- Opus "Tage der Toten" und einfach umwerfend einer der Großmeister der Zunft, nämlich der fantastische T.C. Boyle zu Beginn seines zweitstärksten Romans (Drop City): "Der Morgen war ein Fisch im Kescher, glitzernd und zappelnd am pechschwarzen Rand ihres Bewußtseins, aber sie hatte noch nie einen Fisch mit einem Kescher gefangen, ebensowenig wie mit der Angel, so daß sie nicht recht sagen konnte, ob oder wie oder warum." So würde auch Kafka heute einen Roman beginnen, lebte er noch.
jagothello am 04. Dezember 10  |  Permalink  |  0 Kommentare  |  kommentieren



Mittwoch, 1. Dezember 2010
Bana(l)ne
Der wikileaks-Trash ist doch herrlich amüsant. Mir gefällt das. Ein "beim Tanzen tapsiger" Staatspräsident, Angela "Teflon" Merkel, ein "schräger" Entwicklungshilfeminister, ein "großmäuliger" britischer Thronnachfolger! Genauso steht das auch immer in der "Titanic" und so sind die Menschen nun mal! Trotz des ganzen präsidialen Getues. Das läuft auch im am besten gesicherten und modernsten Gebäude der Welt, der amerikanischen Botschaft in Berlin, nicht anders ab als in der Bayer Werks-Kantine, wenn da jemand das Intranet füttert. Und das ist richtig so, denn es sind exakt diese persönlichen Eindrücke, die das Miteinander strukturieren. Absolut relevante Informationen also, die ganz unbedingt öffentlich gemacht werden müssen.
jagothello am 01. Dezember 10  |  Permalink  |  0 Kommentare  |  kommentieren



» ältere Einträge »

Layout by ichichich.