Focus News-Titan klaut!
Helmut Markwort klaut! Und zwar meine Ideen. An dieser Stelle habe ich vor einiger Zeit ein
virtuelles Grab ausgehoben und reingelegt hat sich der Ex-Mogul. Möge er dort... nein- das ist geschmacklos! Die
Fakten.
Frauen und Kinder (nicht mehr) zuerst
Nach neuster Grundsatzrechtsprechung aus Karlsruhe und Straßburg sind die Rechte getrennt lebender Väter deutlich gestärkt. Ein Kölner Musiker hat neun Jahre lang gefochten und darf sich nun zumindest formal gleichberechtigt mit der Mutter fühlen. Nach jahrelangem Rechtsstreit sind die Fronten jetzt natürlich verhärtet und die Frau, bei der das gemeinsame Mädchen lebt, arbeitet mit findigen Tricks, um das Umgangsrecht des Ex-Lovers und Jetzt-Klägers zu sabotieren.
Noch vor kurzem aber haben die Familienrechtssenate entsprechende Väterklagen gar nicht erst zugelassen zur Hauptverhandlung; so chancenlos waren sie im Vorneherein gegen kooperationsunwillige Mütter aufgrund der standardisierten, höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Argumentiert wurde damals und auch nach dem Paradigmenwechsel heute mit dem vermeintlichen Kindswohl als allein relevanter Maßstab für jegliche Fürsorgeentscheidung. Ich habe das nie verstanden. Einmal, weil das Wohl eines Kindes gar nicht zu trennen ist von dem seines Umfelds. Dem Kind ist nicht "wohl", wenn aufgrund einseitiger Fürsorgeregelungen das Umfeld leidet. Zudem gibt es so viele Einzelfälle wie familiäre Konstellationen. Und dann: Warum sollte eine Gesellschaft weniger am Wohlergehen ihrer erwachsenen, männlichen Mitglieder interessiert sein, die nach einem Kindsverlust objektiv und schwer zu leiden haben? Das ist gesellschaftsschädliches, reaktionäres "Frauen- und- Kinder- zuerst"- Denken. Die wackelige Basis der zugrunde liegenden Weltanschauung wird ja jetzt auch offenbar: Nachdem das Kindswohl jahrelang nichts zu tun hatte mit Väterinteressen nun die radikale Kehrtwende, die peinliche Bankrotterklärung einer ungerechten, ideologischen Rechtsprechung.
jagothello am 06. November 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Zum hier oder zum mit?
Habe mich neulich herablassend geäußert zur Lebensform MacDonalds. Da es aber höhere Gewalt gibt (drängende Kinder können sehr charmant sein!), kommt es hier und da zu einem kaum aufzulösenden Widerspruch zwischen Theorie und Wirklichkeit, Wollen und Tun. Gut, dass es solche Nöte gibt, denn sonst wäre ich um diese Gesprächsperle ärmer:
Ich: Guten Tag.
Sie: Ihre Bestellung, bitte.
Ich: Ein Menü Royal TS, ein Kindermenü, ein Wrap.
Sie: Kinder mit Chicken oder Burger.
Sohn: Chicken McNuggets.
Sie: Soße?
Ich: Ja!
Sie: Süß-sauer? Scharf? Ketchup?
Sohn: Süß-sauer.
Sie: Spielzeug Junge?
Ich: Bitte?
Sie: Spielzeug für den Jungen?
Ich: Ähhmm. ja, warum nicht?
Sohn: Den Hubschrauber!
Sie: Wrapper crossed classic, crispy chicken?
Ich: Huhn ist gut.
Sie: crossed or crispy?
Ich: Geste der Hilflosigkeit.
Sie: Machen wir crossed?!
Ich: Ja, ja- gut.
Sie: Menü Coke, Fanta, Sprite?
Sohn: Ich will ne Cola!
Tochter: Ich auch.
Sie: Zum hier oder zum mit?
Ich: Zum hier, auf jeden Fall!
Sie: Macht dann 14,90€.
PS Der Wrapper ist gut!
jagothello am 04. November 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren