Guckt ja doch keiner
Zu einer meiner frühesten Überzeugungen gehörte, dass da noch irgendjemand ist oder wenigstens irgendetwas, das meine Schritte im Hiernieden begleitet und vielleicht sogar wohlwollend lenkt. Das jemand Obacht hat, wie Ringswandl so hübsch vertont. Lange Zeit hielt ich diesen Gedanken für ausgesprochen originell, für entsprungen aus tiefster Seele- eingegeben als Emotion aus allwissenden Quellen. Nun lese ich bei Rüdiger Safranski, dass dem durchaus nicht so ist. Im Gegenteil. A. Schopenhauer habe schon vor 170 Jahren über die Einfalt der Heerscharen von Menschen nur müde gelächelt, die eben solches für sich reklamierten. Aufklärung kann so niederschmetternd demütigend sein.
jagothello am 23. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Das FBI
... beobachtet, bespitzelt also Katholiken, Umweltschützer und Vegetarier im rückständigen germany/europe. Eigentlich auch Nickelbrillenträger und Dylan-Hörer? Wie sieht es mit SV-Verbindungslehrern aus? Mit VW-Fahrern? Mit Linux-usern? Ich stelle es mir so vor: Wenn ich hier schreibe, dass solche behördliche Geheimdienst- Hysterie mega-Mc-Carthymäßig, super stasilike herüberkommt und auch sonst Verfolgungswahn in fortgeschrittenem Stadium offenbart, wird mein Blog von den Scan-Robotern der NSA, der CIA oder sonst eines Überwachungsmonsters gefischt. Der Provider-Server wird gehackt, meine Realdaten gesammelt und analysiert und das war es dann mit Shopping in NY, Wintersemester in San Francisco und Henry-Miller-Spurensuche in Big Sur. Also lass ich`s lieber sein und äußere mich nicht so defätistisch... Andererseits: Einkaufen kann ich auch hier, studiert habe ich schon und Urlaub macht sich auch auf Rügen gut. Gibt es eigentlich ein nicht-amerikanisches Kreditkartenunternehmen? Meine Kreditwürdigkeit leidet wahrscheinlich in Kürze sehr.
jagothello am 22. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Na klar schaffen wir uns ab
wenn auch ganz anders als Sarrazin meint. Also nicht so sehr durch Ausverkauf von Werten und Traditionen. Nicht so sehr durch Aufgabe nationaler Identität. Nicht so sehr durch Verrat an bildungsbürgerlicher Überlieferung. Das geht viel einfacher, wenig subtil! Wir machen uns einfach überflüssig. Im Aldi kommunizieren wir zwecks Pfandgut- Aufgabe mit einem Automaten. Im IKEA übernehmen wir Kassiererarbeit, indem wir scannen und EC-Terminals bedienen. An der Tankstelle werfen wir Pakete in die "DHL-Packing-station" (Tankwarte gibt`s schon lang nicht mehr); garantiert, ohne lästigen Thekenkontakt. In der Schule setzen wir auf Moodle oder lo-net, um PC-gesteuert zu lernen. Rechtsauskünfte gibt`s bei www.recht.de. Brötchen backt der Discount-Vollautomat. Medikamente schickt die Tante im Internet. Eine Maschine natürlich auch auf dem Bahnsteig. Die millionenfach eingesparten Arbeitsplätze schlagen sich nieder in den Statistiken der Ämter- hier wird dann die Rechnung präsentiert: Ein Heer von Deklassierten, angewiesen auf Transferzahlungen, die dann doch wieder König Konsument bezahlt. Die eingesparten Gehälter und sonstigen Kosten fließen in die Taschen derer, die eben so geniale Sparer sind. Der Verbraucher, der sich über die gelungenen Schnäppchen heute noch freut, geht morgen auf die Straße gegen all die Kassen-, Versicherungs- und Steuererhöhungen, die eben anfallen, wenn man zulässt, dass Maschinen nicht einzahlen in die sozialen Sicherungssysteme und wenn man zulässt, dass von ihnen immer mehr abhängig werden.
jagothello am 20. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren